Der Grüne Kulturkaktus 2020 wird am Freitag, 11.09.2020 an die Initiatoren der Schnappviecher Recklinghausen verliehen. Die Verleihung des Preises erfolgt Corona bedingt um ca. 16:15 Uhr auf dem Kirchplatz in Recklinghausen. Die Laudatio zum Kulturkaktus hält der Vorsitzende des Ausschusses für Kultur, Wissenschaft und Stadtgeschichte, Holger Freitag. Die Schnappviecher starten bereits um 15:45 Uhr vom Kirchplatz zu einem Gang durch die Gemeinde (Holzmarkt, über Altstadtmarkt, Albersgässchen, Anton-Bauer Weg, Caspergässchen, Münsterstraße), um anschließend wieder auf dem Kirchplatz zu obiger Zeit den Preis entgegen zu nehmen.
Seit 1993 vergeben wir jedes Jahr für besondere Leistungen im Kunst- und Kulturbereich den „Grünen Kulturkaktus“ an Künstler und Kulturschaffende aus allen Sparten. Mit dieser Auszeichnung sollen Personen gewürdigt werden, die sich durch herausragende Leistungen in der Recklinghäuser Kultur verdient gemacht haben. Eine unabhängige Jury ermittelt den jeweiligen Preisträger bzw. die Preisträgerin aus mehreren Vorschlägen.
Die Jury verleiht den Grünen Kulturkaktus 2020 an die Initiatoren der Schnappviecher Recklinghausen. Sie zeichnet die fantasievolle Truppe aus dem Westviertel insbesondere für ihre gelungene Adaption eines der merkwürdigsten und zugleich ältesten Fastnachtsbräuche Tirols aus. Mit ihren skurrilen Ungetümen, ist es ihnen darüber hinaus gelungen, die rätselhaften Schnappviecher der Traminer Fastnacht – den Wudele – dem hiesigen Publikum bekannt zu machen, nahezubringen und zugleich damit auch die Geschichte, Herkunft und Tradition der Traminer Fastnachtsfiguren zu bewahren.
Schnappviecher sind Botschafter rückhaltloser Lebensfreude
Die Präsentation der Schnappviecher Figuren bei unterschiedlichen Anlässen und die rege Teilnahme der Truppe an Umzügen hat sie zugleich zu Botschaftern einer unbedingten und rückhaltlosen Lebensfreude gemacht. So erfreuten sie nicht nur immer wieder die Menschen in unserer Region mit ihren meterhohen Figuren, sondern zugleich die vielen Besucher des Kölner Geisterzuges, wie auch die tausenden Besucher des Karnevals der Kulturen in Berlin Kreuzberg.
Die Jury würdigt darüber hinaus die vielfältigen Bemühungen der Schnappviecher Initiatoren zur Förderung der Vielfalt und Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts in unserer Stadt. Es ist ihnen in beispielhafter Weise gelungen, die Schnappviecher als integratives Projekt in Recklinghausen zu installieren. Insbesondere dadurch, dass interessierte Menschen beim Umzug oder aber auch beim Erstellen von neuen Schnappviechern mitwirken können. Dadurch werden nicht nur Barrieren abgebaut, sondern das Gemeinschaftsgefühl gestärkt, der soziale Zusammenhalt gefördert und der Zusammenhalt im Alltag zugleich gefestigt.
Jury lobt künstlerisches Wirken der Initiative
Des Weiteren lobt die Jury das künstlerische Wirken der Initiative. Denn sie fördern und unterstützen in hohem Maße die Kreativität von jungen und alten Mitwirkenden beim gemeinsamen Bau neuer Ungetüme. Unter Anleitung entstehen dabei immer wieder künstlerisch individuell gestaltete Figuren. Ihre Ähnlichkeit erzielen die kleinen und großen Figuren anschließend durch den krokodilähnlichen Kopf, der mit Fell überzogen wird und Hörner hat, aber keine Ohren. Der Unterkiefer ist beweglich und schnappt mit lautem Klappern auf und zu und erinnert stark an einen Drachen. Die Schnappviecher Beteiligten treten anschließend in Gruppen auf und können dabei stolz ihre selbst erstellten skurrilen Kreaturen der Öffentlichkeit zur Schau stellen.
Die Jury ist davon überzeugt, dass die Schnappviecher Recklinghausen durch ihr Wirken zu einem wichtigen Teil des Recklinghäuser gesellschaftlichen und kulturellen Lebens geworden sind. Sie stellen mit ihren Umzügen, die oft von Musikern begleitet werden, eine Bereicherung für unsere Stadt dar. Sie leben von der Vielfalt ihrer Nachbarschaft und versinnbildlichen damit beispielhaft ebenso Integration und gelebte Toleranz.
Neuste Artikel
Grüne beim CSD in Recklinghausen
Auch wir waren beim CSD in Recklinghausen dabei und haben unsere Solidarität bekundet. Seit je her unterstützten wir als Partei die queere Szene, natürlich auch in Recklinghausen. Wir sind dem VCSD dankbar, dass er sich so stark in Recklinghausen für die Belange der queren Menschen einsetzt und den CSD in Recklinghausen zu einer festen Größte…
Termine
Bürgermeisterinsprechstunde am 23. Juni von 15 bis 17 Uhr
Die Bürger*innen der Stadt Recklinghausen haben am Donnerstag, 23. Juni, die Möglichkeit, der stellvertretenden Bürgermeisterin Christel Dymke Anregungen und auch Beschwerden vorzutragen. Die Bürgermeistersprechstunde findet statt in der Zeit von 15 bis 17 Uhr im Rathaus in Raum 1.23. Es wird gebeten, einen Termin bis Mittwoch, 22. Juni, 16 Uhr unter der Telefonnummer 02361/50-1206 zu…
Kinderumweltpreis „Der Willi 2022“
Auch in diesem Jahr möchten wir Grünen den Kinder-Umweltpreis „Der Willi“ ausloben. Die Recklinghäuser Kindergärten erhalten parallel eine Einladung zum Mitmachen. Wir möchten mit diesem Preis Projekte fördern, die den Umweltschutz, umweltorientiertes Verhalten, sowie praktische Naturschutzmaßnahmen beinhalten. In diesem Jahr stehen drei Themen zur Auswahl, die sich alle einer großen Sache widmen: Den Fortbestand der…
Ähnliche Artikel