Über uns
Aktuelle Beiträge der Fraktion
Die grüne Stadtfraktion Recklinghausen
Unsere grüne Stadtfraktion besteht aus 10 grünen Ratsmitgliedern, davon 5 Ratsfrauen + 5 Ratsherren, die durch die Wahl am 13. September 2020 mit einem Stimmenanteil von 17,86 % in den Rat der Stadt Recklinghausen gewählt wurden und die Grüne Kernfraktion bilden. Die grüne Fraktion bildet zusammen mit der CDU, die aus 21 Ratsmitgliedern besteht, eine Koalition und die Ratsmehrheit mit 31 von insgesamt 56 Stimmen im Rat. Grundlage der 5-jährigen Zusammenarbeit ist der Koalitionsvertrag für die Wahlperiode 2020-2025, in dem unsere gemeinsamen Kernthemen, Vorhaben und Ziele für Recklinghausen festgehalten wurden. Alle Entscheidungen, die von den Fraktionen getroffen werden, bilden die Grundlage für die Arbeit der Stadtverwaltung. Die Fraktionen können die Verwaltungsarbeit mit Anträgen, der Verabschiedung von Satzungen und Bebauungsplänen beeinflussen. Alle Beschlüsse unterliegen jedoch den bestehenden Bundes- und Landesgesetzen.
Die grüne Fraktion im Detail
Zu der grünen Gesamtfraktion gehören neben den 10 Ratsmitgliedern der Kernfraktion noch 14 sachkundige Bürger*innen, die beratend in der Fraktion mitarbeiten. Die sachkundigen Bürger*innen besetzen für die Fraktion Sitze in den Ausschüssen, auch damit in grüner Politik viele Meinungen vertreten sind. Wer in Recklinghausen in welchen Gremien tätig ist, kann aus unserer Übersicht „ Ausschüsse“ entnommen werden. Die Fraktion hat mit der konstituierenden Sitzung auch einen Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden benannt, die als Doppelspitze das Sprachrohr der Gesamtfraktion bilden. Geleitet wird die Fraktion von unserem Fraktionsvorsitzenden Holger Freitag und vom stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Volker Schäper-Beckenbach. Zentrale Anlaufstelle ist die Geschäftsstelle unserer Fraktion, welche die Ratsmitglieder bei der Wahrnehmung ihres Mandates unterstützt, den Informations- und Meinungsaustausch organisiert und Anträge vorbereitet. Die Grüne Geschäftsstelle wird von Kamala Kirschner geleitet. Im Fraktionsbüro laufen darüber hinaus alle Anfragen aus der Bürgerschaft zusammen und werden an die jeweiligen Fraktionsmitglieder zu Beantwortung weitergeleitet oder direkt beantwortet. Das Fraktionsbüro, sowie die Fraktionsmitglieder stehen in ihrer täglichen Arbeit im engen Austausch mit der Stadtspitze, der Stadtverwaltung und Initiativen, Vereinen oder Verbänden.
Holger Freitag
Als Fraktionsvorsitzender ist Holger Freitag das Sprachrohr der Fraktion und vertritt die Interessen der Fraktion. Er organisiert Mehrheiten für die Koalition, ist darüber hinaus Wortführer, wenn es darum geht, die Position der Fraktion bei öffentlichen Debatten und internen Diskussionen zu vertreten. Er bereitet zusammen mit der Fraktionsgeschäftsführerin die Sitzungen vor, sorgt für den Zusammenhalt der Fraktion und informiert regelmäßig die Mitglieder. Er präsentiert seine Fraktion in der Öffentlichkeit, bei kommunalen Veranstaltungen und spricht für sie in den lokalen Medien. Holger Freitag ist seit 2004 Mitglied des Stadtrats und damit einer der erfahrendsten Ratsmitglieder. Mit seinem Schwerpunkt Soziales und seiner Funktion als Kulturausschussvorsitzender geht er kreativ an soziale Themen heran. „Für mich gehen Kultur und Soziales eine Symbiose ein. Denn für eine bunte Stadtgesellschaft ist ein kultureller Dialog zwingend notwendig. Kunst und Kultur ermöglichen uns Perspektivwechsel und laden zu einem kritischen Dialog ein. Kultur macht Demokratie erst lebendig. Daher ist es mir ein Anliegen, ein möglichst vielfältiges kulturelles Angebot in Recklinghausen zu etablieren, das einen Querschnitt unserer bunten Stadtgesellschaft bildet.“
Volker Schäper Beckenbach
Volker Schäper-Beckenbach ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender und hat seinen Schwerpunkt im technischen Bereich. Er ist seit 2004 als sachkundiger Bürger und seit 2015 als Ratsherr Mitglied des Stadtrates. Als derzeitiger Vorsitzender des Ausschusses Verkehr, Tiefbau und Mobilität liegt sein Fokus darauf, die Mobilitätswende voranzutreiben und die Instrumente des Planungsrechtes für eine gerechte Aufteilung der Flächen zu nutzen, die nicht nur beim Thema Verkehr, sondern auch bezüglich Wohnbebauung und Ansiedlung von Gewerbe eine große Rolle spielen. „Die Verkehrswende ist einer der wichtigsten Aufgaben, in der ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz durch eine Neuorientierung des Stadtverkehrs geleistet werden kann. Der Umbau der Verkehrsinfrastruktur ist ein Thema, das viele Bereiche des täglichen Lebens erheblich, aber vor allem auch positiv beeinflussen kann. Verkehrsberuhigung führt zu vermindertem Lärm, höherer Aufenthaltsqualität und durch verminderten CO2 Ausstoß hat es unter anderem großes Potential für die allgemeine Gesundheit, die für die Fraktion Maß aller Dinge ist. Zahlreiche Studien aus den Fahrradhauptstädten zeigen, dass die allgemeine Gesundheit, sowie das Wohlbefinden der Bevölkerung vor allem über den Verkehr erhöht werden kann. Diese unschätzbaren Vorteile für alle erlebbar zu machen, ist meine ganz persönliche Agenda.“
Volker Schäper Beckenbach
Volker Schäper-Beckenbach ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender und hat seinen Schwerpunkt im technischen Bereich. Er ist seit 2004 als sachkundiger Bürger und seit 2015 als Ratsherr Mitglied des Stadtrates. Als derzeitiger Vorsitzender des Ausschusses Verkehr, Tiefbau und Mobilität liegt sein Fokus darauf, die Mobilitätswende voranzutreiben und die Instrumente des Planungsrechtes für eine gerechte Aufteilung der Flächen zu nutzen, die nicht nur beim Thema Verkehr, sondern auch bezüglich Wohnbebauung und Ansiedlung von Gewerbe eine große Rolle spielen. „Die Verkehrswende ist einer der wichtigsten Aufgaben, in der ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz durch eine Neuorientierung des Stadtverkehrs geleistet werden kann. Der Umbau der Verkehrsinfrastruktur ist ein Thema, das viele Bereiche des täglichen Lebens erheblich, aber vor allem auch positiv beeinflussen kann. Verkehrsberuhigung führt zu vermindertem Lärm, höherer Aufenthaltsqualität und durch verminderten CO2 Ausstoß hat es unter anderem großes Potential für die allgemeine Gesundheit, die für die Fraktion Maß aller Dinge ist. Zahlreiche Studien aus den Fahrradhauptstädten zeigen, dass die allgemeine Gesundheit, sowie das Wohlbefinden der Bevölkerung vor allem über den Verkehr erhöht werden kann. Diese unschätzbaren Vorteile für alle erlebbar zu machen, ist meine ganz persönliche Agenda.“
Kamala Kirschner
Kamala Kirschner, ist die Fraktionsgeschäftsführerin der Grünen Stadtfraktion Recklinghausen. Sie ist als Mitarbeiterin der Fraktion für koordinative Aufgaben in der Fraktion zuständig und steht im ständigen Kontakt zu allen Fraktionsmitgliedern. Die meisten Anfragen von Bürger*innen, aber auch Terminanfragen für Fraktionsmitglieder gehen zentral im Fraktionsbüro ein. „Ich unterstütze unsere ehrenamtlichen Mitglieder im Stadtrat, sowie unsere sachkundigen Bürger*innen durch Fortbildungsangebote, eine Terminkoordinierung und die Durchführung von Fraktionssitzungen. Bei den regelmäßigen Zusammenkünften werden die Tagesordnungen von Ausschuss- und Ratssitzungen vor- und nachbesprochen, damit die Gesamtfraktion bei der Meinungsfindung immer mit eingebunden ist. Unsere Fraktion lebt durch Diversität und eine gemischte Altersstruktur. Das macht die Meinungsfindung an einigen Stellen sehr schwierig, aber auch sehr lebendig und spannend.“
Unsere grüne Fraktion möchte Recklinghausen dazu verhelfen, die ambitionierten Ziele einer nachhaltigen Stadt voranzutreiben und ein lebenswertes Recklinghausen zu schaffen, dass sich an den 17 UN-Nachhaltigkeitskriterien orientiert:
- Kampf gegen Armut
- Kein Hunger
- Gesundheit und Wohlergehen
- Hochwertige Bildung
- Geschlechtergleichheit
- Sauberes Wasser und Sanitätseinrichtungen
- Bezahlbare und saubere Energie
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- Industrie, Innovation und Infrastruktur
- Weniger Ungleichheiten
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Nachhaltige/r Konsum und Produktion
- Maßnahmen zum Klimaschutz
- Leben unter Wasser
- Leben an Land, Frieden
- Gerechtigkeit und Institutionen
- Partnerschaften zur Erreichung der Ziele