Klimaschutz wurde in 2019 von vielen Menschen endlich als die zukunftssichernde Megaaufgabe begriffen. Diese Aufgabe werden und wollen wir nicht den Kräften des freien Marktes überlassen, sondern mit vollwertigen kommunalen Stadtwerken angehen, die wir seit 2009 breits eingefordert haben. Dabei wollen wir die Chance nicht verpassen, ökologische Kriterien zu verankern und erneuerbaren Energien den Vorrang gewähren.
Diesen Weg haben wir nun mit dem letzten Ratsbeschluss vorgegeben. Wir freuen uns! Die Stadtwerke Recklinghausen sind damit zu vollwertigen Stadtwerken geworden und zusammen mit dem Kooperationspartner Gelsenwasser werden wir ab sofort auch in den Vertrieb von Strom und Gas einsteigen. Wir sehen zugleich die große Chance, dass wir jetzt mit den vollwertigen Stadtwerken Recklinghausen vor Ort als Stadt Infrastrukturbetreiber werden können. Nur vor Ort schaffen wir die Energiewende. Dazu sollen sich die Stadtwerke Recklinghausen zu einem Motor der Energiewende entwickeln. Wir wollen ihren Umstieg auf dezentrale, erneuerbare Stromerzeugung unterstützen.
Das Klimapaket der Bundesregierung lässt zu, die zukünftigen Kunden der Stadtwerke Recklinghausen auch mit anderen und innovativen Produkten zu versorgen.
Wir bringen mit unseren Stadtwerken die Lösungen auf den Punkt:
- Regionaler Klimastrom aus regionalen EEG-Anlagen
- Klimagas aus CO2-neutralem Gas
- Ökostrom aus 100 % Wasserkraft
- Ökoladestrom, der günstiger als Haustarif-Stromtarif sein soll
- Heizungscontracting für energieeffiziente Anlagen
- Förderprogramme und Zuschüsse für Kunden unserer Stadtwerke
- Gebäudethermografie
- Energieausweis zum Sonderpreis
- Energieeffizienzberatung mit Bürgerbeteiligung, bei der eine finanzielle Beteiligung im Rahmen der Energieeffizienz-Projekte sichergestellt ist
Die Zukunft des Planeten entscheidet sich auch vor Ort. Der Schlüsselfaktor der kommunalen Energiewende liegt zugleich in einem starken Ausbau der Photovoltaik. Auch in unserer Stadt schlummert Potenzial. Wir wollen daher ausgewiesene Freiflächen und weitere Dachflächen bereitstellen, da diese Anlagen ad hoc die CO2-Bilanz verbessern und für eine hohe kommunale Wertschöpfung im Betrieb und Bestand sorgen. Zugleich streben wir mit unserem strategischen Partner Gelsenwasser an, CO2-freie Quartiere zu schaffen.
Der Beitrag verfällt am 24.06.2023 um 15:25 Uhr.