Wir nehmen den heutigen internationalen Kinderbuchtag zum Anlass, um über Kinderbücher zu sprechen und hier eine kleine Auswahl vorzustellen. Unsere Buchvorstellerinnen machen mit Ihren keinen Zusammenfassungen, ihren eigenen Vorstellungen von Büchern, sowie einer kurzen Videovorlesung richtig viel Lust darauf, zum Buch zu greifen. Wir finden gerade jetzt – so kurz vor Ostern – sollten wir es uns gemütlich machen, uns unsere Lieblingsbücher zur Hand nehmen und zusammen in andere Welten eintauchen.

Damals war es Friedrich
von Hans Peter Richter, Angelika Lundquist-Mog
ISBN-13: 978-3423078009, Lesealter: 12 Jahre und älter
Dieses Buch handelt von zwei Jungen, die zusammen in einem Haus aufwachsen und in dieselbe Schulklasse gehen. Beide Jungen werden von verständnis- und liebevollen Eltern erzogen. Sie werden Freunde und jeder ist in der Familie des anderen daheim. Doch einer der beiden Jungen ist Jude und der Nationalsozialismus wirft Schatten über ihn. Langsam gleitet die Geschichte aus der heilen Kinderwelt in ein unfassbares Dunkel. Diese Geschichte erzählt sehr feinfühlig über das Judentum und zeigt auf, wie Freundschaft helfen kann, schweres Leid zu mildern.
Jakob ist kein armer Vogel!: Die Geschichte von einem, der nicht fliegen kann
von Gabriele Heiser (Autorin), Katharina Joanowitsch (Illustratorin)
ISBN-13: 978-3499203862, Lesealter: 6 – 8 Jahre
Die Geschichte handelt von einem Vogel, der nicht fliegen kann. Aber trotzdem findet Jakob seinen Weg und wird von allen Vögeln geliebt, weil er Zeit hat und gut zuhören kann. In dieser Erzählung zeigt sich sehr eindrucksvoll, dass sich der Wert eines Jeden nicht an dem bemisst was er kann, sondern an dem was er für seinen Nächsten tut.
Kriminalfälle für Freunde: Geschichten aus Mullewapp
von Helme Heine (Autor, Illustrator), Gisela von Radowitz (Autorin)
ISBN-13: 978-3407746412, Lesealter: 6 – 8 Jahre
Dieses Buch erzählt in abenteurlicher Weise von tiefen Freundschaften. „Die mit Humor geschriebenen Geschichten bringen auch mich häufiger zum Schmunzeln“ sagt Christa Schenk, die besonders gern ihren Enkelkindern vorliest. Ihre persönliche Lieblingsgeschichte in diesem Buch handelt von einem schwarzen Storch, der zunächst wegen seiner Andersartigkeit Ablehung erfährt. Doch hier gibt es ein Happy End: Zum Schluss entsteht eine gute Freundschaft daraus. Diese beispielhafte Überwindung von Fremdenfeindlichkeit zeigt, wie wir auch im Großen unsere Welt besser machen können.
Das Mädchen auf dem Motorrad:
von Amy Novesky (Autorin), Julie Morstad (Illustratorin), Anne-France Dautheville (Mitwirkende)
ISBN-13: 978-398213797, Lesealter: 4 – 9 Jahre
In der Geschichte „Das Mädchen auf dem Motorrad“ von Amy Novesky geht es um die biografische Geschichte der Journalistin Anne-France Dautheville, die sich Anfang der Siebzigerjahre aufmachte, um mit dem Motorrad die Welt zu entdecken. In künstlerisch anmutenden Bebilderungen erzählt dieses Buch über die junge Frau, die mit Ihrem Motorrad Kontinente bereiste und dabei mit vielen Menschen und Kulturen in Konktakt kam. Dieses einfach geschriebene Buch ist bereits für 4-jährige Kinder verständlich geschrieben und eröffnet eine ganz neue Welt, die Lust darauf macht andere Kulturen kennen zu lernen und vor allem eine Botschaft vermittelt: „Das Leben ist schön“.
Neuste Artikel
Kinderumweltpreis „Der Willi 2021“ – unser Anschreiben ist verschickt
Gemäß unserer Tradition soll auch in diesem Jahr der der Kinder-Umweltpreis „Der Willi“ von uns Grünen ausgelobt werden. Mit einem Anschreiben haben bereits alle Recklinghäuser Kindergärten eine Einladung zum Mitmachen erhalten. Mit diesem Preis fördern wir Projekte, die den Umweltschutz, umweltorientiertes Verhalten, sowie praktische Naturschutzmaßnahmen beinhalten. Bei unserem Kinderumweltpreis „Der Willi“ geht es insbesondere um…
Earth Hour für mehr Klimaschutz
Unter dem Motto „Licht aus. Klimaschutz an“ gehen am Samstag, 27. März, von 20.30 bis 21.30 Uhr zur Earth Hour wieder weltweit die Lichter aus. Auch Recklinghausen ist dabei und schaltet für eine Stunde lang die Beleuchtung des Rathauses ab, um ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzten. Die nächsten zehn Jahre können…
Zehn zusätzliche Fahrradstraßen in Recklinghausen
In der Sitzung am 17. März hat der Ausschuss für Verkehr, Tiefbau und Mobilität grünes Licht für die Ausweisung von zehn neuen Fahrradstraßen gegeben. Bereits am Montag, 22. März, haben Mitarbeiter der Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) entsprechende Markierungen an der Paulusstraße aufgebracht und Schilder aufgestellt. Bereits im vergangenen Jahr waren zu den fünf vorhandenen Fahrradstraßen…
Ähnliche Artikel