Die Grundschulen und Kindertagesstätten in unserer Stadt kehren zum Normalbetrieb zurück. Für uns die Gelegenheit mit unserem Kinder Umweltpreis „Der Willi 2020“ wieder an den Start zu gehen und ihn auszuloben. Uns geht es vor allem um Eigeninitiative und Projekte vor Ort, an denen Kinder aktiv mitwirken können. „Klimaschutz beginnt nicht erst bei den Schülern der Fridays-For-Future-Bewegung sondern auch Kitas und Grundschulen können Umweltbildung mittels spannender Projekte vermitteln“, meint Holger Freitag. Dieses Jahr können die Kinder unter zwei Themenbereiche wählen.
Beim Thema „Mal laut, mal leise – die Welt ist voller Geräusche“, können die Kinder sich mit der Welt der Geräusche auseinandersetzen. Vorstellbar wäre die Aufnahme von Geräuschen, die Erstellung von Zeichnungen zu Geräuschen, die Anfertigung eines Geräuschmemory, eine Geschichte mit Orten voller Geräuschen, Tönen, Lärm und Stille oder schöne, ruhige, laute Orte auf einer Karte kennzeichnen, aber auch ein Spaziergang zu Geräuschorten wäre vorstellbar.
Beim Thema „Hier tobt das Leben – Pflanzen und Tiere erobern die Stadt“, sollen die kleinen Forscher viel über Pflanzen und Tiere in der Stadt erfahren. Dabei könnten sie sich mit den Pflanzen und Tieren rund um die eigene Einrichtung beschäftigen, sich Wissen aneignen über Insekten über ihr Aussehen, ihre Lebensweise und Entwicklung, sie können sich mit Heilkräuter beschäftigen, Blütenpflanzen aussäen, einen Gemüsegarten anlegen, auf Spurensuche begeben und Pflanzen und Tiere fotografieren, oder die Lebensweise bestimmter Tiere vom Kaninchen bis zur Fledermaus erkunden.
Der Kinderumweltpreis Der Willi wird jährlich ausgelobt. Mit dem Preis werden Naturschutzmaßnahmen und Projekte gewürdigt, die Umweltschutz oder umweltorientiertes Verhalten bei Kindern fördern. Ziel ist es, diese an den bewussten Umgang mit der Natur heranzuführen und den daraus resultierenden Schutzgedanken zu entwickeln. Zugleich soll mit dem Preis an den bekanntesten Müllsammler von Recklinghausen erinnert werden, den verstorbenen Clochard Vilim Verhauc, genannt Willi, dessen Tun und Sorge der Umwelt galt und dessen Motto lautete: \“Nicht nur darüber reden, sondern auch handeln.“ Die Preise sind mit 500 Euro, 300 Euro und 200 Euro dotiert.
Es werden beim \“Willi 2020\“ keine umfangreichen Konzepte erwartet, sondern Aktionen vor Ort, an denen Kinder aktiv mitwirken können. Die Beschreibung des Projektes kann durch Fotos, Zeichnungen, Skizzen, Videos oder Lagepläne ergänzt werden. Die Mitwirkenden sollen darüber hinaus begründen, warum sie dieses Projekt entwickelt haben. Der Einsendeschluss ist der 17. September 2020.
Bitte alle Bewerbungsformulare an das Büro der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen senden:
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Rathausplatz 3-4, Rathaus, Raum 116, 45657 Recklinghausen
oder per Mail B90_GRUENE.Fraktion@recklinghausen.de.
Für weitere Fragen steht Frau Amrei Gerber unter der Telefonnummer 501050 zur Verfügung.
Der Beitrag verfällt am 22.06.2023 um 18:18 Uhr.